zum Inhalt zur Navigation

Navigation

Thaddeus Strassberger

Thaddeus Strassberger

Thaddeus Strassberger gewann 2005 den Europäischen Opernpreis für Regie und Bühnenbild und schloss sein Ingenieurstudium an der Cooper Union for the Advancement of Science and Art in New York City ab. 2001 erhielt er ein Fulbright-Stipendium für den Corso di Specializzazione per Scenografi Realizzatori an der Accademia Teatro alla Scala in Mailand.

Thaddeus Strassberger

Der gebürtige US-Amerikaner ist stolzer Staatsbürger der Cherokee Nation, Italiens und der USA. Er lebt und leitet sein Studio in London. Seine Arbeit hat ihn um die ganze Welt geführt, wo er über 75 Produktionen in mehr als 15 Ländern geschaffen hat, darunter am Royal Opera House Covent Garden, der LA Opera und dem Theater an der Wien.

2024 kehrte er zurück, um an der Oper im Steinbruch St. Margarethen Regie zu führen und ein großes Open-Air-Stück Aida zu gestalten. Dort inszenierte er bereits 2021 Turandot, das von fast 100.000 Menschen im historischen Steinbruch gesehen und vom ORF live in ganz Österreich übertragen wurde. Er gab sein Debüt an der Opéra Royale de Wallonie mit La Traviata und kehrt 2025 zurück, um die Saison mit Faust zu eröffnen. 2026 gibt er sein Debüt an der La Monnaie/De Munt in Brüssel mit einer Neuproduktion von Benvenuto Cellini.

Zu den jüngsten Neuproduktionen gehören: Boris Godunov und Werther (Tiroler Landestheater), Nabucco mit Placido Domingo und Anna Pirozzi (Palau de las Arts Reina Sofia in Valenica), Carmen (Dänische Nationaloper), La clemenza di Tito (LA Opera) und Demon (Bard Summerscape, New York), Silent Light, ein neues Werk von Paola Prestini und Royce Vavrek (Banff Centre, LA). Fanciulla del West (NCPA Beijing), Der Nussknacker (IU Ballet) und Nabucco (Badisches Staatstheater, Karlsruhe).

Seine Inszenierung von Satyagraha, die erste Inszenierung einer Philip-Glass-Oper in Russland, gewann 2014 den Bravo Award für die beste Produktion und wurde mit zwei Golden Mask Awards ausgezeichnet. Ebenfalls in Jekaterinburg inszenierte er Weinbergs Der Passagier, das auch am Bolschoi-Theater in Moskau zu sehen war, sowie Martinus Eine Griechische Passion in einer neuen russischen Übersetzung. Diese Produktionen gehören weiterhin zum Repertoire der Ural-Oper und wurden insgesamt über 200 Mal vor begeistertem Publikum aufgeführt.

Zu seinen weiteren vergangenen Produktionen zählen: Rigoletto, Andrea Chenier und The Voyage Of Edgar Allan Poe (Staatstheater Braunschweig), I due Foscari (Theater an der Wien, LA Opera, Palau de las Arts Valencia) und Le nozze di Figaro, The Rape Of Lucretia & Don Giovanni (The Norwegian Opera). Zu den Weltpremieren zählen JFK (l’Opera de Montreal/Fort Worth) und Glare (Covent Garden). Un ballo in maschera, Les contes de Hoffmann & Pique Dame (Tiroler Landestheater Innsbruck), eine vollständig immersive Salome in Originalgröße (Tulsa Opera) und Hamlet (Washington National Opera/Minnesota Opera/Fort Worth Opera/Lyric Opera of Kansas City).

Für Bard Summerscape in New York schuf er Produktionen von Les Huguenots, Der ferne Klang, Le roi malgré lui (koproduziert mit dem Wexford Festival), seine vielbeachtete Inszenierung von Sergei Tanejews monumentaler Oper Die Oresteia – die erste Inszenierung dieses vernachlässigten Meisterwerks außerhalb Russlands – und Ethyl Smyths The Wreckers. Diese Produktion von Nabucco war an der LA Opera, der Washington National Opera, der Minnesota Opera, der Opera Philadelphia, der Florida Grand Opera und der Opéra de Montreal zu sehen.

Er fungierte als Kreativdirektor für die Eröffnungsparade zur Saisoneröffnung im Oktober 2021 in Riad, Saudi-Arabien. Die Veranstaltung mit fast tausend Darstellern wurde von den Balich Wonder Studios produziert, von über 500.000 Zuschauern besucht und live im nationalen Fernsehen übertragen.

Er fungierte außerdem als Kreativberater für mehrere große Zeremonien und Aufführungen in Saudi-Arabien und trug so zur Entwicklung der aufstrebenden kreativen Identität der kulturell reichen Region bei. Für Opera America war er Jurymitglied bei der Vergabe von Fördermitteln in Höhe von insgesamt über einer halben Million Dollar. Er arbeitete mit Teilnehmern des Young Artist Program an vielen großen Opernhäusern zusammen, darunter der LA Opera, dem Royal Opera House Covent Garden, der Minnesota Opera, der Houston Grand Opera und IVAI in Italien.