Marco Caria

Marco Caria wurde in Oristano auf Sardinien geboren und gilt als eine der interessantesten Stimmen der internationalen Opernszene.
Er begann schon in jungen Jahren Gitarre und Gesang am Konservatorium „L. Canepa“ seiner Heimatstadt zu studieren, spezialisierte sich dann an der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom und gewann schnell mehrere internationale Gesangswettbewerbe, darunter: „Tito Gobbi“, „Domenico Alaleona“, „Luciano Neroni“, „Iris Adami Corradetti“ usw.

Das „Nicolai Ghiaurov“-Stipendium ermöglichte es ihm, sein Studium an der Internationalen Opernuniversität in Sulmona bei so renommierten Namen wie Gianni Raimondi, Mirella Freni und Luciana Serra sowie fünf Jahre lang an der Cubec „Academy of Belcanto of Modena“ bei Mirella Freni abzuschließen.
Im Jahr 2002 gab er als bester Student der Internationalen Lyrischen Universität Sulmona sein Debüt in der Rolle des Don Alvaro in Rossinis Il viaggio a Reims am Teatro Marrucino in Chieti.
Sein Aufstieg begann schnell mit dem Gewinn des zweiten Preises und des Publikumspreises bei Placido Domingos Operalia-Wettbewerb 2007 in Paris und er gab bald sein Debüt in den Rollen: Rodrigo in Don Carlo (Cincinnati Opera), Don Carlo in La forza del Destino (Cincinnati May Festival), Giorgio Germont in La traviata (Cincinnati, Venedig), Marcello in La Bohème (Cincinnati), Silvio in Pagliacci (Venedig), Cecil in Maria Stuarda (Venedig).
Es folgten: Un ballo in maschera (Renato) am Teatro Comunale in Bologna; Lucia di Lammermoor (Enrico) an der Oper Rom, an der Deutschen Oper Berlin, am NCPA in Peking, am Liceu in Barcelona, am Royal Opera House in Maskat, an der Niederländischen Nationaloper in Amsterdam und am Teatro Massimo in Palermo; Don Carlo (Rodrigo) in Lima; Maria Padilla (Don Pedro) beim Wexford Opera Festival; Maria Stuarda (Cecil) am Teatro Verdi in Triest und am Teatro San Carlo in Neapel; Simon Boccanegra (Paolo Albiani) unter der Leitung von Riccardo Muti im Bunka Kaikan in Tokio und im Regio in Parma; Pagliacci (Tonio) und Il trovatore (Conte di Luna) beim Macerata Opera Festival; Rigoletto im Teatro Filarmonico Verona; Il barbiere di Siviglia (Figaro) im Abao Olbe in Bilbao; Falstaff (Ford) in Los Angeles; La Bohème (Marcello) zur Wiedereröffnung des Teatro Colon in Buenos Aires, in Shanghai, auf Tournee in Korea und im Salle Pleyel in Paris.
Er nahm außerdem an dem Galakonzert „Juan Diego Florez and friends“ im Barbican Center in London neben Joyce Di Donato teil.
Seine Zusammenarbeit mit der Wiener Staatsoper war besonders intensiv und zeigte ihn in folgenden Stücken: La Bohème, Madama Butterfly, L'elisir d'amore, Simon Boccanegra, Pagliacci, Falstaff, Werther, Lucia di Lammermoor, Roberto Devereux und in jüngerer Zeit in Andrea Chénier und Il barbiere di Siviglia.
Er hat mit Dirigenten wie Roberto Abbado, Yves Abel, Marco Armiliato, Bruno Campanella, Myung-Whun Chung, Ottavio Dantone, Valery Gergiev, Michele Mariotti, Riccardo Muti, Daniel Oren, Stefano Ranzani, Nello Santi, Pinchas Steinberg usw. und Regisseuren wie Damiano Michieletto, Luca Ronconi usw. zusammengearbeitet.
Zu seinen wichtigsten jüngsten Engagements zählen Il Corsaro und Rigoletto in Modena; Il Trovatore (Conte di Luna) und Aida (Amonasro) beim Sferisterio Opera Festival in Macerata; Il Trovatore in Peking und Athen; Il barbiere di Siviglia in Wien; Rigoletto am Teatro Comunale in Bologna und am Teatro Lirico in Cagliari; Carmen und Pagliacci in Cagliari; Un ballo in maschera in Barcelona und Wien; Lucia di Lammermoor in Athen und Peking; Il Pirata (Ernesto) in St. Gallen; Andrea Chénier in Tours; Aida in Caracalla mit der Oper Rom; Rigoletto in Chisinau und Daegu; La Traviata im Opernhaus von Rom; Giovanna d'Arco in Tours; Carmen am Teatro Regio in Parma und in Reggio Emilia; Simon Boccanegra am Teatro Massimo in Palermo; Tosca in Montpellier; La traviata, Cavalleria Rusticana (Alfio), Pagliacci (Tonio), Tosca, Otello (Jago) und Nabucco in Sassari; La Traviata in Caracalla, Rom; La Bohéme in Tokio; Un ballo in maschera in Peking; La Gioconda (Barnaba) in Cagliari.