Der Bariton Vittorio Prato hat sich vor allem als Spezialist im Belcanto-Repertoire einen Namen gemacht und die Hauptrollen in Opern von Mozart, Rossini und Donizetti gesungen. Er gilt international als einer der interessantesten Sänger seiner Generation.
Nach seinem Klavier- und Cembalo-Studium am Konservatorium von Bologna studierte er Gesang bei Ivo Vinco, Luciano Pavarotti, Dmitry Vdovin und Sherman Lowe.
Er besuchte die Accademia Rossiniana in Pesaro, wo er in Il viaggio a Reims (Don Alvaro) auftrat. Er gewann den internationalen Gesangswettbewerb „Mattia Battistini“ sowie die „Sacred Music Competition“.
Prato trat an sehr renommierten Opernhäusern auf wie der Staatsoper Berlin, Teatre Liceu in Barcelona, Opéra de Lyon, Grand Théâtre de Genève, NCPA in Peking, Théâtre du Capitole in Toulouse, Théâtre des Champs-Elysées und Opéra Comique in Paris, La Monnaie in Brüssel, Theater an der Wien, Opéra de Lausanne, Opéra de Monte-Carlo, Staatsoper Hamburg, Barbican in London, Grand Théâtre in Bordeaux, Metropolitan Theatre in Tokio, Teatro Municipal de Santiago in Chile, Palau de les Arts in Valencia, Opéra Royal in Liège, Theater Basel, Teatro dell'Opera in Rom, Teatro Regio in Turin, Teatro del Maggio Musicale in Florenz, Teatro Comunale in Bologna, Teatro Petruzzelli in Bari, Teatro Verdi in Triest. Zudem war er auch Gast bedeutender Festivals: Wexford, Montpellier, Beaune, Martina Franca, Bad Kissingen, Bad Wildbad und Rossini-Festival Pesaro.
Er ist mit Dirigenten wie Riccardo Muti, Daniel Oren, Fabio Luisi, Gianluigi Gelmetti und Donato Renzetti aufgetreten und hat mit Regisseuren wie Pierluigi Pizzi, Yannis Kokkos, Antonio Latella und Stefano Vizioli zusammengearbeitet.
Im vorklassischen Repertoire arbeitete er mit William Christie, Christophe Rousset, Christoper Hogwood, Ottavio Dantone, Alan Curtis, Andrea Marcon und Diego Fasolis zusammen.
Sein umfangreiches Repertoire reicht von Monteverdi bis zu den Komponisten des 20. Jahrhunderts und umfasst berühmte und häufig aufgeführte Partien wie Il barbiere di Siviglia (Figaro), La Traviata (Germont), Don Giovanni (Titelrolle), Manon Lescaut (Lescaut), Il Pirata (Ernesto), L'elisir d’amore (Belcore), La Bohème (Marcello), La Favorita (Alfonso), La Cenerentola (Dandini), Faust (Valentin), Don Pasquale (Malatesta), Le nozze di Figaro (Conte) und Così fan tutte (Guglielmo). Daneben ist Prato auch häufig in seltener gespielten Werken zu erleben, so in Donizettis Linda di Chamounix (Antonio), Massenets Werther (Albert), Rossinis La cambiale di matrimonio und Il turco in Italia, Bellinis Bianca e Fernando, Donizettis Betly, Mercadantes I Briganti, Carafas I due Figaro, Pergolesis La Salustia, Monteverdis L'Orfeo , Rameaus Les Indes galantes, Purcells Dido and Aeneas, Glucks Demofonte, Händels Opern Giulio Cesare, Ezio und Imeneo, Wolf-Ferraris Il segreto di Susanna oder Montsalvatges Una Voce.
Sein breites Konzertrepertoire umfasst u.a. Orffs Carmina Burana, Faurés Requiem, Szymanowskis Stabat Mater, Bachs Weihnachtsoratorium, Puccinis Messa di Gloria, Haydns Il ritorno di Tobia, Rossinis Le nozze di Teti e Peleo und Schumanns Der Rose Pilgerfahrt, Mendelssohns Die Erste Walpurgisnacht, Händels Israel in Ägypten.
Zu seinen Aufnahmen gehören Il Bravo – Belcanto-Arien für Tamburini und Tosti, Lieder aus der Ferne (CD Illiria), Donizettis Linda di Chamounix (CD/DVD Dynamic), Glucks Demofonte (CD Brilliant), Pergolesis La Salustia (DVD Arthaus Musik), Mercadantes I Briganti und Bellinis Bianca e Fernando (CD Naxos), Rameaus Les Indes Galantes (DVD Alpha), Carafas I due Figaro (DVD Bongiovanni).