OPer im steinbruch 2022
NABUCCO
Giuseppe Verdi
HANDLUNG
Babylon zu biblischen Zeiten. Im Kampf unterliegt das Volk der Israeliten dem babylonischen König Nebukadnezar, genannt Nabucco. Er knechtet die Hebräer und verspottet ihren Glauben. Als Nabuccos Lieblingstochter Fenena sich aus Liebe zum jüdischen Prinzen Ismaele nicht nur mit den Israeliten solidarisiert, sondern sogar ihren Glauben annimmt, wittert ihre ältere Schwester Abigaille die Chance einer Palastrevolte. Sie will sich an ihrer verhassten Schwester und an dem Prinzen, den auch Abigaille begehrt, rächen. Voller Hochmut erhebt sich Nabucco zum Gott, um in alle Ewigkeit verehrt zu werden. Ein Blitz schlägt in den Palast, der größenwahnsinnige König fällt in geistige Umnachtung, und die machtbesessene Abigaille greift nach der Krone. Niemand außer Nabucco weiß, dass Abigaille unedler Abstammung ist – und so schickt sich die vermeintliche Prinzessin an, alle Spuren ihrer Geschichte zu verwischen. In einem wahren Vergeltungsrausch will Abigaille ihre Familie und das ganze israelitische Volk vernichten. Den Hebräern bleibt nichts als Hoffnung...
„Va, pensiero, sull'ali dorate – Steig, Gedanke, auf goldenen Flügeln...“ - genau von dieser unverbrüchlichen Hoffnung des Volkes Israel singt der berühmte Gefangenenchor, der Giuseppe Verdi über Nacht weltberühmt gemacht hat. In kraftvollen Bildern und einprägsamen Melodien schildert das noch junge Genie der italienischen Oper diese ergreifende Geschichte über Verzweiflung und Hoffnung, Größenwahn, Hass, Vergeltung, Geschwisterzwist, übergroße Liebe und unerschütterlichen Glauben. Bei allem politischen Hintergrund widmet sich Verdi in „Nabucco“ in erster Linie der detaillierten Charakterzeichnung seiner Figuren und ihren archetypischen Beziehungen zueinander. Mit König Nabucco entwirft er das faszinierende Portrait eines Machtbesessenen, der hoch aufsteigt, kolossal stürzt und schließlich geläutert wird. Mit der vom Ehrgeiz zerfressenen Abigaille beginnt Verdi seine lange Reihe tragisch zerrissener Frauengestalten, die an sich selbst und am Leben scheitern. Der Steinbruch St. Margarethen mit seinen herben Schluchten und sanften Anhöhen bietet das ideale Umfeld für diese dramatische Geschichte wahrhaft biblischen Ausmaßes.
.
termine
Mittwoch, 13.07.2022, 20:30 Uhr | Tickets | |||
Donnerstag, 14.07.2022, 20:30 Uhr | Tickets | |||
Freitag, 15.07.2022, 20:30 Uhr | Tickets | |||
Samstag, 16.07.2022, 20:30 Uhr | Tickets | |||
Donnerstag, 21.07.2022, 20:30 Uhr | Tickets | |||
Freitag, 22.07.2022, 20:30 Uhr | Tickets | |||
Samstag, 23.07.2022, 20:30 Uhr | Tickets | |||
Sonntag, 24.07.2022, 20:30 Uhr | Tickets | |||
Donnerstag, 28.07.2022, 20:30 Uhr | Tickets | |||
Freitag, 29.07.2022, 20:30 Uhr | Tickets | |||
Samstag, 30.07.2022, 20:30 Uhr | Tickets | |||
Sonntag, 31.07.2022, 20:30 Uhr | Tickets | |||
Donnerstag, 04.08.2022, 20:00 Uhr | Tickets | |||
Freitag, 05.08.2022, 20:00 Uhr | Tickets | |||
Samstag, 06.08.2022, 20:00 Uhr | Tickets | |||
Sonntag, 07.08.2022, 20:00 Uhr | Tickets | |||
Donnerstag, 11.08.2022, 20:00 Uhr | Tickets | |||
Freitag, 12.08.2022, 20:00 Uhr | Tickets | |||
Samstag, 13.08.2022, 20:00 Uhr | Tickets | |||
Sonntag, 14.08.2022, 20:00 Uhr | Tickets |
PREISE
Kategorie | Normalpreis |
---|---|
K1 | 119,00 |
K2 | 96,00 |
K3 | 78,00 |
K4 | 58,00 |
K5 | 43,00 |
K6 | 146,00 |
K7 | 132,00 |
K8 | 71,00 |
ERMÄSSIGUNGEN
Diese sind ausschließlich im Ticketbüro pan.event unter T +43 2682 65 0 65 oder tickets@panevent.at buchbar und können nicht kombiniert werden.
- Schüler, Studenten und Lehrlinge (bis 26 Jahre)
- 30 % für Karten in den Kat. 1 bis 5 - Menschen mit Handicap
-50 % für die laut Saalplan designierten Rollstuhlplätze in den Kat. 1-4 - Ö1-Clubmitglieder
- 10 % Ermäßigung in den Kat. 1 bis 5 - ÖAMTC- & ARBÖ-Mitglieder
-12 % Ermäßigung in den Kat. 1 bis 5
opernlounge
DIE BÜHNE FÜR IHRE REPRÄSENTATIVE VERANSTALTUNG
Die atemberaubende Bühnenkulisse und der Glamour moderner Gastronomiearchitektur bilden den perfekten Rahmen für Ihr persönliches VIP-Event. Heißen Sie Familie, Freunde, Geschäftspartner, Kunden oder Mitarbeiter in einem für Sie reservierten Teil der Opernlounge willkommen. Präsentation und Ambiente ermöglichen ein individuelles Branding, Beschilderung mit Ihrem Logo, Auflegen von Werbemitteln etc. (Verrechnung nach Aufwand). Die Adaptierung erfolgt in Absprache mit dem Organisationsbüro.
Alles zur Opernlounge finden Sie HIER
In der Opernlounge vereinen sich Kunst, Kulinarik und Gesellschaft in exquisiter Weise zu einem Fest für alle Sinne.
KARTENSERVICE
Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Wunschplätze!
Ticketbüro Eisenstadt
pan.event GmbH
T: +43 2682 65 0 65
F: +43 2682 65 0 65 888
Esterházyplatz 4
A-7000 Eisenstadt
E: tickets@panevent.at
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9:00 bis 17:00 Uhr
Leading team
Chorleitung
Walter Zeh
Walter Zeh wurde in Wien geboren, wo er am Konservatorium und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst studierte. 1970 wurde er in den Wiener Staatsopernchor aufgenommen, dem er mit Soloverpflichtung 32 Jahre lang angehörte. Daneben gastierte er als Solist an zahlreichen großen Opernhäusern, darunter die Bayerische Staatsoper München, die Deutsche Oper Berlin, die Mailänder Scala, das Gran Teatre del Liceu in Barcelona, die Opéra Bastille und das Palais Garnier in Paris, bei den Salzburger Festspielen und den Osterfestspielen Salzburg sowie in Japan. Auch als Lied- und Konzertsänger ging er einer regen Tätigkeit im In- und Ausland nach. Im Rahmen von CD-Aufnahmen arbeitete er mit den bedeutendsten Dirigenten zusammen. Seit Jahren ist Walter Zeh als Gesangspädagoge und Sprachcoach bei Opernproduktionen tätig, u.a. an der Opéra Bastille, bei den Salzburger Festspielen und bei den Oster- und Pfingstfestspielen. Als freiberuflicher Chorleiter wirkt er seit 2002 an Produktionen u.a. für das Festspielhaus Baden-Baden, das Pariser Théâtre des Champs-Élysées, die Ruhr Triennale, die Salzburger Festspiele, das Musikfest Bremen, das Lucerne Festival, das Teatro Real in Madrid, das Teatro Colón in Buenos Aires, das Konzerthaus Dortmund, das Festspielhaus St. Pölten und den Wiener Musikverein mit. Außerdem wurde er eingeladen, mit dem Chinesischen Nationalchor in Beijing ein Konzertprogramm einzustudieren und zu dirigieren. Im Jahr 2006 gründete Walter Zeh den Philharmonia Chor Wien.
Ton
Volker Werner
Volker Werner absolvierte das Tonmeister-Studium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien, der University of Miami, Florida und dem Banff Centre in Kanada. Mit seinen Kollegen Philipp Treiber und David Menke gründete er die Firma PDV Records, die sich auf Konzertbeschallung, Audio- und Video-Produktion sowie Filmmusik spezialisierte. Die drei Tonmeister betreuen u.a. Konzerte wie die Eröffnung der Wiener Festwochen oder Disney in Concert, produzierten TV-Events wie das Pfingstkonzert aus dem Stift Melk und arbeiten im Music Team bei Filmproduktion wie Mission Impossible oder Alien: Covenant. Gemeinsam freuen sie sich über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Künstlern wie Nikolaus Harnoncourt, Diana Damrau, Edita Gruberová, Michael Schade und Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, den Wiener Symphonikern oder dem New York Philharmonic Orchestra. Volker Werner hat einen Lehrauftrag an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien und beschäftigt sich mit der Entwicklung von 3D Audio-Formaten u.a. in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut. Zuletzt war er an der Entwicklung des „Amadeus“ Active Acoustics Systems beteiligt, das im Kuppelsaal in Hannover sein erfolgreiches Debüt mit dem London Symphony Orchestra feierte und im Juni 2019 die Andermatt Concert Hall mit den Berliner Philharmonikern einweihte. Außerdem sorgt es für die 3D-Klangerlebniswelt im neuen James-Bond-Museum „007 Elements" am Gipfel des Gaislachkogls. Die „Oper im Steinbruch“ arbeitet mit Volker Werner bereits seit 2016 erfolgreich zusammen.
besetzung
Zaccaria
Jongmin Park
Der südkoreanische Bass Jongmin Park hat sich als einer der hervorragendsten Opernsänger seiner Generation profiliert.
Er stammt aus Seoul und studierte Gesang an der Korea National University of Arts. Er war Mitglied der Akademie am Teatro alla Scala di Milano, wo er von Mirella Freni, Luciana Serra, Luigi Alva und Renato Bruson unterrichtet wurde und ab der Spielzeit 2010/11 Ensemblemitglied der Hamburgischen Staatsoper.
Von 2013 bis 2020 gehörte er dem Ensemble der Wiener Staatsoper an, wo er wichtige Rollen wie die Titelrolle in »Le nozze di Figaro«, Leporello (»Don Giovanni«), Sarastro (»Die Zauberflöte«), Ramfis (»Aida«), Banco (»Macbeth«), Ferrando (»Il Trovatore«), Sir Giorgio (I Puritani), Raimondo (»Lucia di Lammermoor«), Don Basilio (»Il barbiere di Siviglia«), Wassermann (»Rusalka«), Fasolt (»Das Rheingold«) und Hunding (»Die Walküre«) sang.
Seit der Spielzeit 2020/21 ist er weltweit als Gastsänger an großen Häusern und bei Festivals tätig. Er tritt am Metropolitan Opera House, am Teatro alla Scala di Milano, am Royal Opera House Covent Garden, am Teatro Real in Madrid, Berlin Staatsoper Unter den Linden, bei den Salzburger Festspielen, an der Arena di Verona, bei den BBC Proms, im Wiener Musikverein, in der Londoner Wigmore Hall, NHK Hall und der Suntory Hall auf und arbeitet mit Dirigent:innen wie Christian Thielemann, Valery Gergiev, Semyon Bychkov, Riccardo Chailly, Ádám Fischer, Franz Welser-Möst, Jiří Bělohlávek, Myung-whun Chung, Peter Schneider, Simone Young und Marco Armiliato zusammen.
Jongmin Park gewann den ersten Preis beim Internationalen Tschaikowski-Wettbewerb 2011, den Birgit-Nilsson-Preis für Wagner- und Strauss-Repertoire beim Operalia-Wettbewerb 2011 und den Liedpreis beim Wettbewerb BBC Cardiff Singer of the World 2015.
www.jongmin-park.com
Orchester
Piedra Festivalorchester
Chor
Philharmonia Chor Wien
Der Philharmonia Chor Wien wurde 2002 auf Initiative des ehemaligen Intendanten der Salzburger Festspiele, Gerard Mortier, gegründet. Dirigenten wie Claudio Abbado, Zubin Mehta, Christian Thielemann, Riccardo Muti u. a. leiteten bereits diesen Chor. Im Sommer 2013 waren die Sänger und Sängerinnen bei den Salzburger Festspielen mit den Verdi-Opern Falstaff unter Zubin Mehta und Giovanna d’Arco unter Paolo Carignani engagiert. Ein besonderes Erlebnis für den Chor war die erste szenische Aufführung von Parsifal in China, unter Gustav Kuhn im Rahmen des Beijing Music Festival 2013. Mit großem Erfolg wurde bei den Osterfestspielen Baden-Baden 2014 Puccinis Manon Lescaut und 2015 Der Rosenkavalier mit den Berliner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle aufgeführt. Bei den Pfingstfestspielen Baden-Baden 2014 wirkte der Chor in Gounods Faust unter Thomas Hengelbrock mit und 2016 wurde Mefistofele von Arrigo Boito unter Stefan Soltesz mit den Münchner Philharmonikern aufgeführt. Es folgten Don Giovanni bei den Salzburger Festspielen unter Christoph Eschenbach und Donizettis La Favorite unter Roberto Abbado. 2016 erarbeitete man Tristan und Isolde, 2017 Tosca. Bei den Salzburger Festspielen 2016 gab es eine Neuinszenierung von Gounods Faust mit den Wiener Philharmonikern unter Alejo Perez sowie eine konzertante Aufführung von Massenets Thais mit Placido Domingo. Der Philharmonia Chor Wien wirkt nach Tosca, Liebestrank und Rigoletto nun bereits zum vierten Mal bei der „Oper im Steinbruch“ mit.
Bühnenführung
Ein Blick hinter die Kulissen
Beeindruckende Bühnenbilder und opulente Spezialeffekte bereiten unseren Besuchern seit Jahren unvergessliche Opernabende im Steinbruch St. Margarethen. Werfen Sie einen Blick über die Schulter des Bühnenbildners und gewinnen Sie einen Eindruck über den Ablauf und die Technik hinter den Kulissen. Außerdem können Sie in die Geschichte rund um „Nabucco“ eintauchen.
Termine: an jedem Aufführungstag (außer Premiere)
Beginn Juli: 19.15 Uhr | 19.45 Uhr
Beginn August: 18.45 Uhr | 19.15 Uhr
Dauer: ca. 30 Minuten
Preis: € 7 pro Person
Treffpunkt: vor dem Shop im Foyerpark im Steinbruch St. Margarethen
freunde der oper
Genießen Sie als Mitglied im Verein "Freunde der Oper" attraktive Vorteile für die Oper im Steinbruch St. Margarethen.
Seien es Vorzugsrechte beim Kartenkauf, regelmäßige Informationen zu Programm und Veranstaltungen oder die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der jeweiligen Produktion zu werfen – als "Freund der Oper" sind Sie immer ein Stück näher am Geschehen.
Wir freuen uns darauf, Sie willkommen zu heißen!
anreise busshuttle
Für Anreisende aus Wien oder Eisenstadt ist ein klimatisiertes Shuttlebus-Service am Tag der Veranstaltung eingerichtet.
Ab/bis Wien Oper
Abfahrt jeweils um 16.45 Uhr, Vienna Welcome Center, Operngasse 8, 1010 Wien
Preis: € 32 pro Person
Ab/bis Wien Erdberg
Abfahrt jeweils um 17.30 Uhr, Vienna International Busterminal, U3 Erdberg
Preis: € 32 pro Person
Ab Eisenstadt
Abfahrt jeweils um 18:25 Uhr, Bushaltestelle Intersport, Ruster Straße 146, 7000 Eisenstadt
Preis: € 19 pro Person
Rückfahrt nach Vorstellungsende
Busshuttle buchbar im Ticketbüro pan.event oder online auf operimsteinbruch.at
Kurzfristige Buchungen sind nur über Eventbus direkt möglich:
Blagus Tour GmbH
Richard-Strauss-Straße 32
1230 Wien
T+43 5 50655
ANReise Privat
DATEN FÜR GPS-NAVIGATIONSGERÄT
7062 St. Margarethen | Römersteinbruch 1 | Koordinaten: N 47.802029 / E 16.636369